Sat-Antennen
Eine Satellitenantenne, auch als Satellitenschüssel oder Parabolantenne bekannt, ist eine Antenne, die für den Empfang von Satellitensignalen verwendet wird. Sie besteht in der Regel aus einer parabolischen Reflektorantenne und einem LNB (Low-Noise Block Converter) oder einem Satellitenempfänger.
Die Satellitenantenne hat die Form einer Schüssel oder eines Paraboloids. Der parabolische Reflektor besteht aus einem gebogenen Metallblech, das die ankommenden Satellitensignale bündelt und zum LNB oder zum Satellitenempfänger leitet.
Der LNB ist das Element, das an der Vorderseite der Satellitenschüssel befestigt ist. Es wandelt die hochfrequenten Satellitensignale in niedrigfrequente Signale um, die vom Satellitenempfänger verarbeitet werden können. Der LNB enthält auch eine Rauschzahl (Noise Figure), die die Empfangsqualität beeinflusst.
Beim Aufstellen einer Satellitenantenne ist es wichtig, sie richtig auszurichten, um das bestmögliche Signal zu empfangen. Dazu muss die Antenne auf den entsprechenden Satelliten ausgerichtet sein, von dem du die Signale empfangen möchtest. Informationen zur Position des gewünschten Satelliten und zur Ausrichtung der Antenne findest du in Satellitenempfangstabellen oder mithilfe von Satellitensuchprogrammen.
Es gibt verschiedene Größen und Typen von Satellitenantennen, je nach den spezifischen Anforderungen und Standortbedingungen. Die Größe der Antenne beeinflusst die Empfangsleistung, wobei größere Antennen in der Regel ein stärkeres Signal liefern können. Es ist wichtig, die geeignete Antennengröße für den gewünschten Satelliten und den Standort zu wählen.
Zusätzlich zur Parabolantenne gibt es auch Flachantennen, die eine flache Bauform aufweisen und oft für den Einsatz in Umgebungen mit beschränktem Platz oder ästhetischen Einschränkungen bevorzugt werden.
Beim Kauf einer Satellitenantenne ist es wichtig, auf die Qualität des Materials, die Verarbeitung und die Empfangsleistung zu achten. Es wird empfohlen, hochwertige Antennen von renommierten Herstellern oder Fachhändlern zu wählen, um eine zuverlässige Signalqualität und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
- Nicht mehr verfügbar
- Lieferzeit : 2-5 Tage
Sat Antennen
Antennen können auch schön aussehen
Nicht überall ist es möglich, Fernsehsender über Kabel oder über das Internet zu empfangen. Daher ist in vielen Regionen der Satellitenempfang die einzige Möglichkeit, Fernsehen in HD zu empfangen. Nun möchte aber nicht jeder eine riesige Satellitenschüssel an die Wand schrauben oder auf dem Dach anbringen. In vielen Mietwohnungen ist dies auch gar nicht möglich. Durch die vielen Parabolspiegel wirkt eine Gebäudefassade nicht mehr besonders ansprechend. In solchen Fällen bietet eine Flachantenne eine hervorragende Lösung.
Vorteile einer flachen Satellitenantenne
Eine flache Satellitenantenne ist deutlich kleiner als eine Parabolantenne. Sie weist eine rechteckige Form auf. Zudem ist kein langer Ausleger für den LNB erforderlich. Die Abkürzung LNB steht für Low Noise Block. Darin befindet sich die zum Empfang der Satellitensignale erforderliche Elektronik. Es ist also die eigentliche Empfangseinheit. In einer Flachantenne ist die gesamte Empfangstechnik auf engstem Raum untergebracht. Daher nimmt sie nicht nur weniger Platz weg, sondern sie sieht auch deutlich ansprechender aus als eine herkömmliche Antenne.
Besonderheiten einer Selfsat Antenne
Zu den führenden Herstellern von flachen Satellitenantennen gehört Selfsat. Die Antennen dieses Herstellers sind mit neuester Technik ausgestattet. Daher haben die Satellitenantennen sehr gute Empfangseigenschaften. Dank der innovativen Technik ist es mit einer Selfsat Antenne auch möglich, bei schlechten Wetterbedingungen Sendungen in HD zu empfangen. Das ist mit den meisten anderen Satellitenantennen nicht immer möglich.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass an einer Selfsat Antenne je nach Modell bis zu vier Receiver angeschlossen werden können. Das bedeutet, mit jedem Receiver kann ein anderer Sender empfangen werden. Die Empfangsreserven sind immer ausreichend. Zudem ist mit solch einer Satellitenantenne der Empfang von verschiedenen Satelliten möglich. Sie muss nur entsprechend ausgerichtet werden.
Eine Satellitenantenne korrekt ausrichten
Beim Kauf einer Satellitenantenne liegt in der Regel eine Liste mit den Koordinaten verschiedener Fernsehsatelliten bei. Alternativ können die Daten auch im Internet eingesehen werden. Die Empfangseinheit muss dann nur noch exakt ausgerichtet werden. Sowohl der vertikale als auch der horizontale Winkel müssen exakt eingehalten werden.
Der vertikale Winkel richtet sich nach dem jeweiligen Standort. Die Fernsehsatelliten befinden sich in etwa senkrecht zum Äquator. Je weiter nördlich die Satellitenantenne in Betrieb ist, desto geringer muss daher der vertikale Winkel eingestellt werden. Der horizontale Winkel ist von der jeweiligen Position der Satelliten abhängig. Diese weist je nach Satellit um einige Grad von Richtung Süden ab. Am einfachsten gelingt die Justierung mithilfe eines sogenannten Sat-Finders. Dieser wird an einer Ausgangsbuchse der Satellitenschüssel angeschlossen. Anhand von optischen oder akustischen Signalen wird die optimale Position erkannt.
Fazit
Eine moderne Flachantenne ist eine hervorragende Alternative zu einer herkömmlichen Parabolantenne. Sie ist sehr viel dezenter und kann auch mit Tönungsfolien unterschiedlichster Farben beklebt werden. Dann fällt sie an der Fassade oder am Balkongeländer gar nicht mehr unangenehm auf.